-
Table of Contents
Dosierungsempfehlungen für Sportler: Wie Finasterid bei Prostataerkrankungen helfen kann
Prostataerkrankungen sind ein häufiges Problem bei älteren Männern, aber auch bei jüngeren Sportlern können sie auftreten. Eine der häufigsten Erkrankungen ist die gutartige Prostatahyperplasie (BPH), bei der sich die Prostata vergrößert und zu Problemen beim Wasserlassen führen kann. Eine wirksame Behandlungsmöglichkeit für BPH ist die Einnahme von Finasterid, einem Medikament, das die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) blockiert. DHT ist ein Hormon, das für das Wachstum der Prostata verantwortlich ist und bei BPH zu einer Vergrößerung führen kann. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Dosierung von Finasterid für Sportler befassen und wie es bei Prostataerkrankungen helfen kann.
Wie wirkt Finasterid?
Finasterid gehört zu einer Gruppe von Medikamenten, die als 5-alpha-Reduktase-Hemmer bekannt sind. Diese Medikamente blockieren das Enzym 5-alpha-Reduktase, das für die Umwandlung von Testosteron in DHT verantwortlich ist. Durch die Blockade dieses Enzyms wird die Produktion von DHT reduziert, was zu einer Verkleinerung der Prostata führt und somit die Symptome von BPH lindert.
Finasterid ist auch ein beliebtes Medikament zur Behandlung von androgenetischer Alopezie (männlicher Haarausfall), da es ebenfalls die Produktion von DHT reduziert, das für die Schrumpfung der Haarfollikel verantwortlich ist.
Dosierungsempfehlungen für Sportler
Die empfohlene Dosierung von Finasterid für die Behandlung von BPH beträgt 5 mg pro Tag. Dies ist die gleiche Dosierung, die auch für die Behandlung von Haarausfall empfohlen wird. Es ist wichtig, dass Sportler die empfohlene Dosierung einhalten und nicht mehr als die vorgeschriebene Menge einnehmen, da dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Finasterid nicht sofort wirkt und es einige Wochen dauern kann, bis die Symptome von BPH verbessert werden. Daher sollten Sportler geduldig sein und die Einnahme des Medikaments nicht abbrechen, wenn sie nicht sofort eine Verbesserung bemerken.
Nebenwirkungen von Finasterid
Wie bei jedem Medikament können auch bei der Einnahme von Finasterid Nebenwirkungen auftreten. Die häufigsten Nebenwirkungen sind sexuelle Funktionsstörungen wie erektile Dysfunktion, vermindertes sexuelles Verlangen und Ejakulationsstörungen. Diese Nebenwirkungen können jedoch in der Regel behoben werden, wenn die Einnahme des Medikaments abgebrochen wird.
Es gibt auch einige seltene Nebenwirkungen, die auftreten können, wie zum Beispiel Brustschmerzen, Schwellungen der Brustdrüsen und allergische Reaktionen. Wenn solche Nebenwirkungen auftreten, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Finasterid und Doping
Finasterid ist in der Liste der verbotenen Substanzen der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) aufgeführt. Dies liegt daran, dass es die Produktion von DHT reduziert, das als leistungssteigerndes Hormon angesehen wird. Sportler, die Finasterid einnehmen, können daher bei Dopingtests positiv getestet werden.
Es ist wichtig, dass Sportler, die an Wettkämpfen teilnehmen, die Anti-Doping-Regeln einhalten und keine verbotenen Substanzen einnehmen. Wenn ein Sportler jedoch aufgrund einer Prostataerkrankung Finasterid einnehmen muss, sollte er dies vorher mit den zuständigen Behörden besprechen, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden.
Fazit
Finasterid ist ein wirksames Medikament zur Behandlung von Prostataerkrankungen wie BPH und androgenetischer Alopezie. Sportler sollten jedoch die empfohlene Dosierung einhalten und mögliche Nebenwirkungen im Auge behalten. Es ist auch wichtig, die Anti-Doping-Regeln einzuhalten und die Einnahme von Finasterid vorher mit den zuständigen Behörden zu besprechen, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden. Bei richtiger Anwendung kann Finasterid Sportlern helfen, ihre Prostataerkrankungen zu behandeln und ihre sportliche Leistung aufrechtzuerhalten.
Quellen:
1. National Institutes of Health. (2019). Finasteride. Abgerufen am 10. Mai 2021 von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK548994/
2. World Anti-Doping Agency. (2021). The 2021 Prohibited List. Abgerufen am 10. Mai 2021 von https://www.wada-ama.org/sites/default/files/resources/files/2021list_en.pdf