-
Table of Contents
>
Cytomel vs. Thyroxin: Welches Schilddrüsenhormon ist im Sport effektiver?
Die Schilddrüse ist eine kleine, aber lebenswichtige Drüse im menschlichen Körper, die für die Produktion von Schilddrüsenhormonen verantwortlich ist. Diese Hormone, insbesondere Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels, der Körpertemperatur und des Energiehaushalts. Aufgrund ihrer Auswirkungen auf den Körper haben Schilddrüsenhormone auch im Sportbereich eine große Bedeutung erlangt. In diesem Artikel werden wir uns mit den beiden am häufigsten verwendeten Schilddrüsenhormonen im Sport, Cytomel und Thyroxin, beschäftigen und untersuchen, welches davon effektiver ist.
Was ist Cytomel?
Cytomel ist der Markenname für das synthetische Schilddrüsenhormon Liothyronin-Natrium, das auch als T3 bekannt ist. Es ist eine künstliche Form des natürlichen Schilddrüsenhormons T3 und wird häufig zur Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) eingesetzt. Cytomel ist in Tablettenform erhältlich und wird oral eingenommen.
Was ist Thyroxin?
Thyroxin, auch bekannt als T4, ist das am häufigsten verwendete Schilddrüsenhormon zur Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion. Es ist ein natürliches Hormon, das von der Schilddrüse produziert wird und für die Umwandlung in das aktive Hormon T3 verantwortlich ist. Thyroxin ist in Tablettenform erhältlich und wird ebenfalls oral eingenommen.
Wirkungsweise
Sowohl Cytomel als auch Thyroxin wirken auf ähnliche Weise, indem sie den Stoffwechsel ankurbeln und den Energieverbrauch erhöhen. Sie erhöhen auch die Proteinsynthese und fördern den Fettabbau. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in ihrer Wirkungsgeschwindigkeit und -dauer. Cytomel hat eine schnellere Wirkung und eine kürzere Halbwertszeit als Thyroxin, was bedeutet, dass es schneller vom Körper aufgenommen und abgebaut wird.
Anwendung im Sport
Im Sportbereich werden Schilddrüsenhormone häufig zur Leistungssteigerung eingesetzt. Sie können die Ausdauer und Kraft verbessern, die Regeneration beschleunigen und den Fettabbau fördern. Aufgrund seiner schnelleren Wirkung wird Cytomel oft von Sportlern bevorzugt, die kurzfristige Leistungssteigerungen benötigen, wie zum Beispiel bei Wettkämpfen. Thyroxin hingegen wird häufiger von Sportlern verwendet, die eine langfristige Leistungssteigerung anstreben, da es eine längere Wirkungsdauer hat.
Nebenwirkungen
Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Cytomel und Thyroxin Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Herzrasen, erhöhter Blutdruck, Schlafstörungen und Muskelzittern. Bei unsachgemäßer Anwendung oder Überdosierung können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen, Knochenabbau und Schilddrüsenüberfunktion auftreten.
Missbrauch und Doping
Aufgrund ihrer leistungssteigernden Wirkung werden Schilddrüsenhormone im Sport häufig missbraucht. Sie können die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern, aber auch zu gesundheitlichen Schäden führen. Aus diesem Grund stehen Cytomel und Thyroxin auf der Liste der verbotenen Substanzen der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und werden bei Dopingkontrollen nachgewiesen.
Fazit
Insgesamt ist festzuhalten, dass sowohl Cytomel als auch Thyroxin im Sport effektiv sein können, aber auch mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden sind. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Zielen und Bedürfnissen des Sportlers ab. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass der Missbrauch von Schilddrüsenhormonen im Sport nicht nur unethisch, sondern auch gesundheitsschädlich ist. Daher sollte ihre Anwendung immer unter ärztlicher Aufsicht und gemäß den geltenden Anti-Doping-Regeln erfolgen.
Quellen:
– https://www.endocrine.org/topics/thyroid
– https://www.wada-ama.org/en/content/what-is-prohibited/prohibited-in-competition/hormones-and-related-substances
– https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2657499/